Aus Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern wählt am 4. September einen neuen Landtag.
Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaft hat konkrete Erwartungen an Parlament und Landesregierung in der nächsten Wahlperiode:

5 FORDERUNGEN legt dazu die Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern (VUMV) vor ...


Aus Mecklenburg-Vorpommern

Fünf verträumte Jahre im Landtag –
Wirtschaftsverband Handwerk und seine Mitgliedsverbände ziehen auf
Parlamentarischen Abend Bilanz über die abgelaufene Legislaturperiode

Michael Roolf, Präsident des Wirtschaftsverbandes Handwerk Mecklenburg-Vorpommern
e.V. erklärt zum Parlamentarischen Abend des Wirtschaftsverband Handwerk

„Schaut man sich die politischen Initiativen der einzelnen Landtagsfraktionen und der
Landesregierung an, ergibt sich ein sehr ernüchterndes Bild. Sowohl Landtagsfraktionen
als auch Landesregierung haben sich wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert.
Gerade einmal 38 Anträge konnten wir erkennen, die sich Ansatzweise mit den Problemen
des Handwerks beschäftigen. Allein 18 davon betrafen immer wiederkehrende Inhalte wie
Mindestlohn, Leiharbeit und Werkverträge, über die bekannter Weise nicht im Landtag
von MV entschieden werden kann ...


Aus Mecklenburg-Vorpommern


Aus Mecklenburg-Vorpommern

Als Zusammenschluss von Landesinnungsverbänden nimmt der Wirtschaftsverband Handwerk Mecklenburg-Vorpommern e.V. seine Aufgaben zur Interessenvertretung des Handwerks und zur Unterbreitung von Anregungen und Vorschlägen gegenüber Behörden, gemäß Handwerksordnung, wahr. Im Namen des Wirtschafsverband Handwerk Mecklenburg-Vorpommern e.V. bedanke ich mich für die Möglichkeit der Stellungnahme zur beabsichtigten Zweiten Landesverordnung zur Bestimmung der zuständigen Behörden nach der Handwerksordnung.

Der Verband und seine Mitglieder vermissen nach wie vor die Möglichkeit der garantierten Beteiligung der fachlich zuständigen Innung, bzw. der Berufsvereinigung bei der Entscheidung zur Erteilung einer Ausübungsberechtigung oder einer Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle. Äußerst wichtig ist dem Verband in diesem Zusammenhang, dass Transparenz bei der Eintragung des Antragstellers in die Handwerksrolle gegeben ist ...


Aus Mecklenburg-Vorpommern

nach der parlamentarischen Sommerpause, am 29. September 2015, wird der 4. Parlamentarische Abend des Wirtschaftsverbandes Handwerk unter dem Titel

"Immer mehr Bürokratie - Bleibt noch Zeit für das Handwerk?"

stattfinden.

Die zunehmende Zahl bürokratischer und administrativer Belastungen ist ein Hauptgrund für die rückläufigen Gründerzahlen der letzten Jahre.
Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), die im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) durchgeführt wurde.
Die unter dem Titel „Innovationen brauchen Freiheit - Wie gründungsfreundlich ist Deutschland?“ veröffentlichte Studie untersucht und vergleicht einschlägige Indikatoren zur Regulierung und Finanzierung des Gründungsgeschehens.
Dabei zeigt sich, dass die administrativen Hindernisse in Deutschland sowohl aus Sicht der Bevölkerung als auch der Unternehmer als besonders negativ wahrgenommen werden.

Zwischen den Jahren 2005 bis 2010 hat der Landtag Mecklenburg-Vorpommern vier Gesetze zur Deregulierung und zum Bürokratieabbau verabschiedet.
Der Parlamentarische Abend soll den Landtagsfraktionen die Gelegenheit geben, darüber zu informieren, inwieweit diese Gesetze und andere Maßnahmen der Landespoltitk in den vergangenen Jahren dazu beigetragen haben,
die Handwerksbetriebe von Bürokratie zu entlasten. Darüber hinaus ist besonders von Interesse, wie die Landtagsfraktionen sich zukünftig mit diesem Problem auseinandersetzen werden.

Wir bitten Sie um rege Teilnahme und einen gewinnbringenden Austausch,
um so für dieses existentielle Anliegen des Handwerks gemeinsam eine Strategie zu entwickeln.